Nachdem ich bereits über die fachgerechte Nutzung des Stethoskops bei der Auskultation geschrieben habe, geht es mir heute um die Hygiene. Was nämlich immer wieder vergessen wird: Auch als Tierheilpraktiker müssen Sie Ihr Stethoskop vor bzw. nach einem Patiententermin komplett (!) und gründlichst desinfizieren. Das bedeutet in diesem Fall: Desinfektion des Bruststücks, des Schlauchs, der Bügel sowie der Ohroliven, da es auf einem Stethoskop nach der Benutzung nur so vor Keimen wimmelt. Besonders hilfreich sind hierfür Desinfektionstücher (zum Beispiel Meliseptol von Braun). Diese können auch in einer mobilen Tierheilpraxis jederzeit mitgeführt und eingesetzt werden.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Ein Stethoskop wird vor und nach einem Patiententermin gründlichst desinfiziert.
- Für diese Hygienemaßnahme können unter anderem Desinfektionstücher genutzt werden.
- Geeignete Desinfektionsmittel müssen auch in einer mobilen Tierheilpraxis jederzeit verfügbar sein.
Beitrag zuletzt aktualisiert am 21. Februar 2021
Eine gründliche Reinigung von medizinischen Instrumenten ist grundsätzlich das höchste gebot. Ich persönlich bin dabei auch immer 110 prozentig.
Es ist wirklich oft so, dass ich von Bekannten höre, wie schlecht die hygienischen Umstände in vielen Praxen sind.
Der Artikel ist zwar ziemlich kurz, aber bringt wirklich zielgerichtet alles auf den Punkt.
Vielen Dank dafür und liebe Grüße 🙂
Vielen Dank für ihren Kommentar und vielleicht greife ich das Thema „Hygiene in der Tierheilpraxis“ zu einem späteren Zeitpunkt doch noch einmal etwas ausführlicher auf. 🙂